-

Hieroglyphen vor Champollion

Am 27. September 1822 schickte Jean-François Champollion Joseph-Bon Dacier, Sekretär der Académie des Inscriptions et Belles Lettres, seinen berühmten Brief, in dem er die allgemeinen Prinzipien der Hieroglyphenschrift darlegte, die er gerade erst entdeckt hatte, insbesondere bei der Rosetta-Stein. Dieses Datum markiert die symbolische Geburtsstunde der wissenschaftlichen Ägyptologie. Zweihundert Jahre später feiern der ägyptologische Dienst der Universität Lüttich und das Museums- und Kulturzentrum der Universität Lüttich in Zusammenarbeit mit dem Grand Curtius diese Entdeckung, die den Zugang zur Welt Ägyptens ermöglichen wird. alt, noch weitgehend unbekannt . Die Ausstellung zeichnet diese kuriose, manchmal amüsante Geschichte der Hieroglyphen nach, die eine starke Strömung der symbolischen Interpretation befeuert hat. Ausstellung vom 4. März bis 22. Mai 2022.

-

Inner Space Vol.6

Im Grand Curtius ist der 6. Band von Inner Space eine multidisziplinäre Veranstaltung, bei der sich künstlerische Darbietungen, Videokunst, bildende Kunst, Konzerte und Begegnungen überschneiden. Die etwa vierzig dort vertretenen Künstler stammen aus der Region Lüttich, aber ganz allgemein aus Belgien und Europa. Sie wurden eingeladen, eine künstlerische Intervention vorzuschlagen, die von ihrer Begegnung mit den Sammlungen des Grand Curtius inspiriert ist.

-

Andy Warhol by Typex

A Tale of Facts' ist Andy Warhols eindrucksvolle Biografie des niederländischen Karikaturisten Typex, die mehr als 550 Seiten umfasst. Die gemeinsam mit dem Autor geschaffene Ausstellung wirft einen persönlichen und ausgefallenen Blick auf die Popkultur und die warholianische Welt. Typex spielt mit Humor und Virtuosität mit den Stilen, die die Geschichte der Comics geprägt haben. Diese Ausstellung wird in Partnerschaft mit dem Museum von Aix-en-Provence durchgeführt.

-

Life

Die Ausstellung „Life“ vereint zwei Fotoausstellungen.
Zum einen die Arbeit von fünf syrischen Fotografen unter dem Titel „Life in Syria“ und zum anderen „Vie en territoires disputés“ („Leben in umkämpften Gebieten“) mit Fotografien von Corentin Laurent.
Life in Syria – von fünf syrischen Fotografen