Ein "Kelch" mit dem Wappen von Paris und Lüttich
Das Objekt des Monats September ist ein prestigeträchtiger Pokal, der 1914 auf Wunsch der Stadt Paris von René Lalique geschaffen wurde.
Das Objekt des Monats September ist ein prestigeträchtiger Pokal, der 1914 auf Wunsch der Stadt Paris von René Lalique geschaffen wurde.
In diesem Monat August zeigt das Grand Curtius eine Prozessionsfahne aus den reichen Textilsammlungen der Abteilung für religiöse Kunst, das ein Agnus dei (Lamm Gottes) darstellt.
Das Objekt des Monats ist eine Bronze- und Marmoruhr, die Napoleon am Vorabend der Schlacht von Wagram (1809) darstellt. Der Kaiser der Franzosen, der seine Füße auf einem vom Reichsadler überragten Ball ausruht, zeigt seine Überlegenheit gegenüber seinen Gegnern, während er die Welt fest im Griff hat.
Das Objekt des Monats ist die Carcel-Lampe, eine Sonderleuchte von Philippe Deitz, Leiter des Musée du Luminaire.
Ich fand dieses Album sowie Kisten mit Briefen, Fotos und Glasplatten aus dieser Zeit auf dem Dachboden des Familienhauses, in dem meine Großeltern, meine Eltern und ich wohnten. - Marie Boulenger
Das Grétry-Museum bewahrt eine Steinschlosspistole auf, deren Umstände und Datum des Erwerbs unbekannt sind. Dennoch wird die Waffe üblicherweise dem berühmten Lütticher Musiker André-Modeste Grétry zugeschrieben.
Jeremy Burleson besucht seit 2003 das National Institute of Art and Disabilities, NIAD in Richmond (Kalifornien, USA).
Ende Juni 1862 entdeckten Arbeiter, die gerade Sand aus einem kleinen Steinbruch in Omal (Geer, Lüttich) förderten, zufällig in ein oder zwei Metern Tiefe die Grabmöbel einer reichen gallo-römischen Grabstätte in der Nähe der alten Römerstraße Bavay-Tongres. Das Grab, das sich etwa 100 Meter südlich der vier ausgerichteten Gräber von Omal (Abb. 1) befand, war wie auch diese etwa von Norden nach Süden ausgerichtet. Vielleicht war es ursprünglich mit einem Hügel bedeckt – eine gewisse Ausbuchtung des Bodens legt dies nahe.