Rossinis Stock

Entdecken Sie das Objekt des Monats für Oktober 2025. Dieser Gehstock, ein Geschenk des Bildhauers James Pradier an seinen Freund Gioachino Rossini, ist ein Symbol für Eleganz und Raffinesse und spiegelt das Talent von Pradier (1790–1852) wider, der im 19. Jahrhundert für seine kostbaren und filigranen Kreationen berühmt war.

-

Verborgene Schätze des Archäologischen Instituts von Lüttich

Heute werden fast sechshundert Exponate aus dem Besitz des Archäologischen Instituts von Lüttich in der Dauerausstellung des Grand Curtius präsentiert, Tausende weitere befinden sich im Lager. Eine Auswahl von etwa 250 Stücken, darunter auch einige besonders bedeutende, aus diesen Beständen wird im Herbst 2025 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums des IAL in einer vom Grand Curtius organisierten Ausstellung zu sehen sein, teilweise zum ersten Mal. Das Hauptziel dieser Ausstellung ist es, die Vielfalt der Sammlungen zu zeigen, die im Laufe der Zeit dank Freunden der Lütticher Vergangenheit entstanden sind, denen es ein Anliegen war, Zeugnisse dieser Vergangenheit zu bewahren. 26.09.2025 > 11.01.2026

Museum Grand Curtius, Hort anerkannter Schätze der Föderation Wallonie-Brüssel

Das Grand Curtius im Herzen von Lüttich lädt Sie ein, bedeutende Werke des belgischen Kulturerbes zu entdecken. Viele davon sind als „Schätze der Föderation Wallonie-Brüssel“ klassifiziert. Eine seltene Auszeichnung, die ihren außergewöhnlichen historischen, künstlerischen und kulturellen Wert unterstreicht.

Auferstehender Christus – Bozzetto aus Terrakotta

Manche Bildhauer fertigen anstatt Zeichnungeb lieber Modelle direkt aus Ton oder Wachs an – ein oft instinktiver, unmittelbarer Zugang zur eigenen künstlerischen Vision. Solche dreidimensionalen Vorstudien, sogenannte Bozzetti, entstehen meist zu Beginn des Schaffensprozesses und verleihen Ideen bereits greifbare Form. Entdecken Sie dieses außergewöhnliche Werk von Jean Del Cour.

-

„AIPOTU“, die der Künstlerin Françoise Schein gewidmet ist

Vom 16. Mai bis zum 31. August 2025 zeigt das Grand Curtius die Françoise Schein gewidmete Ausstellung „AIPOTU“. Die 1953 in Brüssel geborene, politisch engagierte bildende Künstlerin ist bekannt für ihre monumentalen Arbeiten, die Architektur und Kunst miteinander verbinden, ihre Keramikfresken und andere öffentliche Werke, die ein Netz zwischen Städten auf der ganzen Welt wie Brüssel, Lüttich, Paris, Lissabon, Berlin, Stockholm, London, New York, Ramallah, Haifa, Haiti, Barcelona, Rio de Janeiro usw. knüpfen.

-

ams.TRAM.gram

Die Ausstellung „ams.TRAM.gram“ – Alte Tradition in neuem Gewand: ist vom 18. April bis zum 29. Juni 2025 im Grand Curtius zu entdecken. Sie ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Grand Curtius, der Hochschule HELMo Mode und der Kulturerbe-Abteilung der Diözese Lüttich. Die Studierenden des zweiten Studienjahres stellen ihr Talent mit einem originellen und inspirierenden Upcycling-Ansatz unter Beweis.

-

Ausstellung von 8 zeitgenössischen Künstlern marokkanischer und türkischer Herkunft.

Acht zeitgenössische Künstler marokkanischer und türkischer Herkunft stellen im Grand Curtius im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums der marokkanischen und türkischen Einwanderung aus. Zwischen Tradition und Moderne bieten uns diese Künstler einen anderen Blick auf die Welt. Eintritt frei.

-

Simenon-Ausstellung, Bilder einer Welt in der Krise Fotografien 1931-1935

Von 1931 bis 1935 war Georges Simenon in der ganzen Welt unterwegs und hat Reportagen, Romane sowie, weniger bekannt, tausende oft sehr hochwertige Fotografien von diesen Reisen mitgebracht. Eine Auswahl dieser Fotografien ist jetzt im Grand Curtius zu sehen, wobei die Frage lautet: Was erzählt uns der Fotograf Simenon über den Schriftsteller und Reporter Simenon? Wie vervollständigt oder verdeutlicht das Bild die Arbeit des Autors? 8.3. > 27.8.2023