Rossinis Stock

Entdecken Sie das Objekt des Monats für Oktober 2025. Dieser Gehstock, ein Geschenk des Bildhauers James Pradier an seinen Freund Gioachino Rossini, ist ein Symbol für Eleganz und Raffinesse und spiegelt das Talent von Pradier (1790–1852) wider, der im 19. Jahrhundert für seine kostbaren und filigranen Kreationen berühmt war.

Auferstehender Christus – Bozzetto aus Terrakotta

Manche Bildhauer fertigen anstatt Zeichnungeb lieber Modelle direkt aus Ton oder Wachs an – ein oft instinktiver, unmittelbarer Zugang zur eigenen künstlerischen Vision. Solche dreidimensionalen Vorstudien, sogenannte Bozzetti, entstehen meist zu Beginn des Schaffensprozesses und verleihen Ideen bereits greifbare Form. Entdecken Sie dieses außergewöhnliche Werk von Jean Del Cour.

Passionsdarstellungen mit Leidenswerkzeugen

Diese beiden Passionsdarstellungen mit Leidenswerkzeugen stammen aus den Sammlungen der Abteilung für religiöse und maasländische Kunst. In der ersten werden unter einer Glaskuppel die Werkzeuge des Martyriums Christi über dem auf dem Grabtuch liegenden Leichnam präsentiert. Die zweite, in einer Flasche untergebracht, zeigt Papierfiguren der Jungfrau Maria und des heiligen Johannes zu Füßen des gekreuzigten Heilands.

Das Theriak von Andromachos

Im 18. Jahrhundert wurde die Apotheke zu einem luxuriösen Geschäft, das von einem gewissen Mysterium durchdrungen war. Auf den Theken stehen Waagen, Gewichte und Mörser zum Zerstampfen von Drogen, während an den Wänden mit geschnitzten Regalen, Flaschen, Vasen, Dosen, Kästen und Töpfe stehen, die mit lateinischen Inschriften und Blumen geschmückt sind, wie dieser Apothekerkrug aus Delfter Steingut. Genauer gesagt stammt er aus der Apotheke des ehemaligen Lütticher Krankenhauses „La Bavière“, einer Einrichtung, die 1602 von Fürstbischof Ernest von Bayern gegründet wurde, um die bedürftigen Bürger von Lüttich zu versorgen.