Auferstehender Christus – Bozzetto aus Terrakotta

Bozzetti: am Ursprung der Skulptur

In der Bildhauerei ist die Zeichnung nicht immer der erste Schritt im kreativen Prozess. Künstler, die sich in der Dreidimensionalität wohler fühlen als auf dem Papier, drücken sich bevorzugt mit den Händen aus.

Für sie ist das Modellieren von Ton oder Wachs ein natürlicherer und unmittelbarerer Zugang, um einer Idee Gestalt zu verleihen. Sie fertigen also kleine dreidimensionale Modelle – die Bozzetti – an, die als plastische Skizzen dienen.

Diese Entwürfe sind weit mehr als bloße technische Versuche. Darin ist oft die Essenz des plastischen Denkens des Künstlers konzentriert: Proportionen, Bewegungen, das Spiel von Licht und Schatten werden ausgelotet. Ihre Spontaneität und ihre mitunter rohe Energie bewahren eine Frische ein, die im fertigen, ausgearbeiteten Werk mitunter verloren gehen kann.

Bozzetti, an der Grenze zwischen Arbeitsmittel und Kunstobjekt, gewähren Einblick in den kreativen Prozess. Oft sind darauf physische Spuren des künstlerischen Schaffens zu sehen: Fingerabdrücke, Markierungen von Modellierschlinge oder -holz – entstanden als der Ton noch formbar war. Die Oberflächenbeschaffenheit einiger Bozzetti kommt dem fertigen Werk schon sehr nahe, während andere eine eher grobe und rohe Anmutung aufweisen.

Bernini, ein Meister des römischen Barock, machte reichlich Gebrauch davon. Viele seiner Tonmodelle verdeutlichen, in welchem Maße der Entwurf bereits die dramatische Spannung, die Dynamik und den theatralischen Atem seiner großen Skulpturen enthalten kann. Diese Arbeitsweise blieb nicht auf Italien beschränkt. Auch Jean Del Cour hat sich diese Methode zu eigen gemacht. Seinem Vorbild Bernini folgend macht er das Modellieren in Lüttich salonfähig.

Die plastische Skizze verschafft dem Bildhauer eine klare und strukturierte Vorstellung von seinem Projekt. Mithilfe dieses Modells kann er sich die Proportionen, die plastischen Volumina und die allgemeine Komposition des Kunstwerks veranschaulichen und dabei einen gewissen Spielraum für eventuelle Änderungen lassen. Erst nach dieser wichtigen Vorbereitungsstufe kann der Künstler mit der Anfertigung des endgültigen Werkes in Originalgröße aus dem gewählten finalen Werkstoff, sei es Marmor, Bronze, Holz oder Stein, beginnen. Dieser Schritt vom Miniaturmodell zum Monumentalwerk erfordert nicht nur ein hohes Maß an technischem Können, sondern auch die Fähigkeit, die ursprüngliche künstlerische Intention treu zu übertragen – und das in einem viel imposanteren und oft anspruchsvolleren Format.

Bozzetto des auferstehenden Christus

Dieser Bozzetto des auferstehenden Christus besticht durch seine dynamische Komposition: Die wirbelnde Bewegung des Faltenwurfs und die verdrehte Körperhaltung spiegeln die barocke Ästhetik wider und suggerieren eine kraftvolle Aufwärtsbewegung, die den Moment der Auferstehung Christi eindrucksvoll inszeniert. Die emotionale Intensität wird durch den ausdrucksstarken Gesichtsausdruck – den halb geöffneten Mund und die geneigte Kopfhaltung – unterstrichen. Die geschmeidige Modellierung des Werkstoffs, insbesondere bei der virtuosen Umsetzung des Faltenwurfs, zeugt von einer bemerkenswerten Modelliergabe und verleiht der Skulptur eine lebendige Präsenz.

Die Sammlungen der Stadt Lüttich beherbergen eine bedeutende Anzahl von Bozzetti barocker Bildhauer. Der größte Teil davon besteht aus Werken von Jean Del Cour, ergänzt durch weitere von Cornélis Vander Veken und Jean Hans.

Dieses einzigartige Ensemble konnte dank der Unterstützung des Fonds David-Constant Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen unterzogen werden.

In einer ersten Restaurierungswelle im Jahr 2007, gefolgt von einer zweiten im Jahr 2017, wurden nicht weniger als 38 Bozzetti restauriert.

Christophe Remacle

Konservator-Restaurator / Museen der Stadt Lüttich

Video zum Exponat des Monats

Objet du mois de juin 2025

Aufstellungsort

Die Ausstellungsstücke sind im Schaukasten des Exponats des Monats zu sehen. Eingangsbereich des Museums Grand Curtius in Lüttich.

Jean Del Cour

Hamoir, 1631 – Lüttich, 1707

Auferstehender Christus

Bozzetto – Terrakotta

Inv. GC.ADC.02f.0000.68645

Eigentum des Lütticher Archäologischen Instituts (I.A.L.)

Copyright für Fotos: Stadt Lüttich – Grand Curtius