Die Pistole von Grétry
Das Grétry-Museum bewahrt eine Steinschlosspistole auf, deren Umstände und Datum des Erwerbs unbekannt sind. Dennoch wird die Waffe üblicherweise dem berühmten Lütticher Musiker André-Modeste Grétry zugeschrieben.
Das Grétry-Museum bewahrt eine Steinschlosspistole auf, deren Umstände und Datum des Erwerbs unbekannt sind. Dennoch wird die Waffe üblicherweise dem berühmten Lütticher Musiker André-Modeste Grétry zugeschrieben.
Das Grand Curtius in Lüttich präsentiert „A l‘avant-garde! Le 12e de Ligne“ („An die Spitze! Das 12. Linienbataillon“), die Geschichte der ältesten Verteidigungseinheit. Das 12. Linienbataillon – 13. Linienbataillon Prinz Leopold, welches heute in Spa stationiert ist, wurde gleichzeitig mit Belgien geboren.
Jeremy Burleson besucht seit 2003 das National Institute of Art and Disabilities, NIAD in Richmond (Kalifornien, USA).
Ende Juni 1862 entdeckten Arbeiter, die gerade Sand aus einem kleinen Steinbruch in Omal (Geer, Lüttich) förderten, zufällig in ein oder zwei Metern Tiefe die Grabmöbel einer reichen gallo-römischen Grabstätte in der Nähe der alten Römerstraße Bavay-Tongres. Das Grab, das sich etwa 100 Meter südlich der vier ausgerichteten Gräber von Omal (Abb. 1) befand, war wie auch diese etwa von Norden nach Süden ausgerichtet. Vielleicht war es ursprünglich mit einem Hügel bedeckt – eine gewisse Ausbuchtung des Bodens legt dies nahe.
Das Musée Curtius beherbergt eine bemerkenswerte Sammlung von Werken von Paul Delvaux (1897-1994), eines Künstlers aus Antheit. Die Ausstellung „De demain à Delvaux“ („Von morgen bis Delvaux“) weiht die Räume für temporäre Ausstellung des Grand Curtius ein.