-

ams.TRAM.gram

Grand Curtius

Obwohl Mode zweifellos eine Ausdrucksform von Kultur ist, wird die enge Verbindung zwischen Kultur und Mode oft übersehen.

Das Grand Curtius hat in Partnerschaft mit der Hochschule HELMo Mode und der Kulturerbe-Abteilung der Diözese Lüttich ein ehrgeiziges Projekt ins Leben gerufen, das Kulturerbe, Mode und Nachhaltigkeit vereint.

Die Studierenden im zweiten Jahr des Bachelor-Studiengangs Modedesign haben sich seit Semesterbeginn intensiv mit dem Upcycling von Textilien beschäftigt.

Nachdem sie in die reichen Textilsammlungen des Grand Curtius eingetaucht waren und sich mit der Vielfalt und der Kodifizierung der liturgischen Gewänder – Formen, Farben und Symbolik – vertraut gemacht hatten, machten sie sich daran, eine Schaffnerweste für die zukünftige Straßenbahn von Lüttich zu entwerfen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten von ihrer Professorin bzw. der Kulturerbe-Abteilung der Diözese Lüttich ein Paket mit einer Arbeitsuniform und einem profanierten Kirchengewand, mit der Aufgabe, aus diesen kostbaren Materialien der Vergangenheit (Stoffe, Stickereien, Posamenten) eine zeitgenössische und nachhaltige Kreation zu schaffen.

In Anlehnung an die historische Tradition der Wiederverwendung prachtvoller Damenroben für die Herstellung von Kirchengewändern wird diese Praxis in diesem Projekt neu interpretiert und an die Anforderungen der modernen Arbeitswelt angepasst. Dieser Ansatz an der Schnittstelle von Design, Geschichte und Upcycling steht in vollem Einklang mit der Identität der Lütticher Straßenbahn und dem historischen Erbe der fürstbischöflichen Stadt.

Das Abenteuer wurde mit einem Fotoshooting und einem Filmdreh fortgesetzt, bei denen die Kreationen an symbolträchtigen Orten wie dem Grand Curtius, der St.-Pauls-Kathedrale und dem Modell der zukünftigen Straßenbahn im Museum der öffentlichen Verkehrsmittel in Szene gesetzt wurden.

Als Höhepunkt der Initiative werden diese Unikate im Rahmen der Schau „ams.TRAM.gram“ im Dialog mit den Textilsammlungen der Dauerausstellung im Grand Curtius präsentiert. Diese Gegenüberstellung von Vergangenheit und Gegenwart eröffnet eine neue Lesart der Textilien und ihrer Verwendung, die den Reichtum eines Kulturerbes und Know-hows hervorhebt, die durch zeitgenössische Kreativität eine Neuinterpretation erfahren.

Im Rahmen dieses lehrreichen Projekts konnten die Studierenden eine einzigartige Erfahrung im Bereich des Recyclings machen und gleichzeitig zu einer lokalen und nachhaltigen Kunstinitiative beitragen. Durch die Aufarbeitung gebrauchter Textilien wurden sie für die Bewahrung des religiösen Erbes sensibilisiert und leisteten einen aktiven Beitrag zu mehr Verantwortungsbewusstsein und sozialem Engagement in der Modebranche.

Praktische Informationen

> Grand Curtius, Feronstrée 136 – 4000 Lüttich

> Von 18. April bis 29. Juni 2025

> Die Ausstellung ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr (außer dienstags) geöffnet und im Eintrittspreis für die ständigen Sammlungen des Grand Curtius inbegriffen.

> Eintrittspreise

  • Erwachsene: 9 €
  • Senior*innen, Gruppen, Arbeitslose: 5 €
  • Artikel 27: 1,25 €
  • Freier Eintritt: Personen unter 26 Jahren, Lehrkräfte, Inhaber*innen vom MuseumPassMuseums und für alle an jedem ersten Sonntag im Monat.

Ein in Partnerschaft zwischen der Hochschule HELMo Mode und der Kulturerbe-Abteilung der Diözese Lüttich entwickeltes Projekt.

Bildmaterial: Ausstellung ams.TRAM.gram 2025 – Copyright Stadt Lüttich – Grand Curtius