-

DÉSIRS (SEHNSÜCHTE)/olivier pé

Das monumentale Gemälde-Ensemble „Jardin des jours“ („Garten der Tage“) wurde im Jahr 2011 präsentiert. Es sollte in das Kirchenschiff von Saint Pholien (Lüttich) kommen. Danach legte Olivier Pé (geboren 1972 und in der Region von Lüttich aktiv) am 28. Januar desselben Jahres in den Räumen des Grand Curtius einen neuen Teil einer Forschung vor, die vor über 15 Jahren begonnen worden war.

-

Pol Piérart

Der Lütticher Künstler Pol Piérart wird vom 10. März bis zum 30. April 2016 im Palais Curtius geehrt. Pol Piérart studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste von Lüttich dekorative Malerei.

-

Curtius Circus 3

Diese dritte Ausgabe des Curtius Circus bestätigt die Bedeutung eines Ansatzes der Zusammenarbeit zwischen den Studenten des ersten Master en Publicité-Studiengangs der ESAL (Königliche Akademie der Schönen Künste) und des Dienstes für Unterhaltung der Museen der Stadt Lüttich.

-

Ausstellung „20e anniversaire de l’Appel à projet interculturel“ („20 Jahre Aufruf für interkulturelle Projekte“)

Seit nun bereits 20 Jahren ruft die Stadt Lüttich jährlich zu Projekten für Interkulturalität und zur Bekämpfung der Intoleranz auf. Dieser Aufruf gilt für Vereine, die auf dem Gebiet unserer Stadt im Bereich der interkulturellen Beziehungen tätig sind.

-

I live here

Für „I live here“ tauchten etwa zwanzig Journalismus-Studenten des IHECS bei einem Workshop für Fotojournalismus in die Realität von Menschen mit Migrationshintergrund in Lüttich ein. 

-

Ausstellung: „La paix de Fexhe“ („Der Friede von Fexhe“)

Lüttich war mehr als 800 Jahre lang die Hauptstadt eines unabhängigen Fürstbistums. An seiner Spitze stand ein Fürstbischof. All diese Staaten haben eigene bedeutende Texte. Das alte Fürstbistum Lüttich bildete hier keine Ausnahme. Der Friede von Fexhe, welcher von einigen Historikern als „Verfassung“ dieses Fürstbistums bezeichnet wird, spielte in der Geschichte von Lüttich eine entscheidende Rolle, da darin versucht wurde, die Grenzen der Befugnisse des Fürstbischofs, insbesondere in Fragen der Justiz, und auch die seiner Untertanen zu definieren.